Gespräch mit Dr. Matthias Burchardt (29.03.2021)

Dr. Matthias Burchardt ist Erziehungswissenschaftler, Bildungsphilosoph und Publizist.
Im Gespräch am 29. März 2021 spricht er mit uns über das "stille Leiden" der Kinder aufgrund der anhaltenden Maßnahmen und über die vielfache Spaltung in Familien und unter Freunden. Matthias Burchardt benennt Kraftquellen, die wir als Erwachsene in uns und um uns herum finden können und zeigt Lösungen auf, den eigenen Mikrokosmos zu verlassen, um wieder miteinander in Debattenräume eintreten zu können. Austausch, Kommunikation und soziales Miteinander sind hierbei wesentliche Schlüssel - und Kraftquellen unterstützen uns dabei. 

Gespräch mit Dr. Matthias Koelman (13.04.2021)

Wir freuen uns, heute mit Dr. Matthias Koelman zu sprechen.
Er ist Familienarzt und anthroposophischer Arzt. In unserem Gespräch wirft er mit uns eine spirituelle und körperliche Sicht auf die Quellen und Ressourcen, die wir "in dieser Zeit" für uns entdecken und nutzen dürfen. Somit stärken wir uns selbst und damit auch unsere Familien und Kinder.

Gespräch mit Dr. Hans-Joachim Maaz (21.04.2021)

Heute dürfen wir den Psychiater und Psychologen Hans-Joachim Maaz zu einem Interview-Gespräch begrüßen. In unserem Gespräch geht es um die frühkindliche Bindung, die menschliche Entfremdung und die Lösung für ein freies Leben in Form einer neuen Beziehungskultur. Raus aus dem Gefühlsstau - rein ins gefühlte Leben!

Gespräch mit Miroslav Großer (30.04.2021)

Wir sprechen heute mit Miroslav Großer, er ist Musiker, Oberton-Sänger und Stimm-Coach. Er weiß, wie Stimme in uns und für uns als Kraft- und Energiequelle wirken kann. Auch für unsere Kinder wird die Stimme zur Kraft, wenn wir sie gemeinsam leben und nutzen. Das erzählt und beschreibt uns Miroslav - und eine neue Kraftquelle, nämlich die Stimme(n), kann in uns wachsen.

Gespräch mit Katy Pracher-Hilander (08.05.2021)

Im Interview zeigt die Sozialpsychologin Katy Pracher-Hilander auf, dass wir im Moment in dem größten Sozialexperiment der Welt leben und dieses ganz gewiss von Psychologen gesteuert wird.

"Bisher ist nichts passiert, das in der Sozialpsychologie und der angewandten Psychologie nicht zu deuten wäre."

Auch die Spaltung in Familien und unter Freunden ist gewollt, und es bleibt wichtig, jede aufkommende negative Energie auszugleichen, um das soziale Experiment nicht noch mehr zu befeuern.

Zudem arbeiten wir im Gespräch wiederum heraus, welche Kraftquellen uns stabil durch diese schwierige Zeit bringen.

Bedeutsam wird es für uns, das kritische Denken als ganze Gesellschaft wieder zu erlernen.

Expertengespräch mit Katy Pracher-Hilander, Dr. Hans-Joachim Maaz und Hans-Christian Prestien (14.05.2021)

Ganz exklusiv für Euch heute unser Interview-Gespräch mit der Sozial-Wirtschaftspsychologin Katy Pracher-Hilander, dem Psychologen und Psychiater Dr. Maaz und dem Richter Hans-Christian Prestien.

Diese Gesprächsrunde ist besonders wertvoll, da juristische Handlungsweisen und psychologische Denkanstöße zusammengebracht werden. Wir Menschen und vor allem Eltern erlangen ein fundiertes Hintergrundwissen, um uns und unsere Kinder zu schützen, ins praktische Handeln mit Pädagogen und Ärzten zu kommen und unsere Ängste und die der Anderen zu verstehen.

Gespräch mit Silke Fischer (26.05.2021)

Heute im Gespräch: Silke Fischer. Sie ist Heilpraktikerin für klassische Homöopathie aus dem schönen Allgäu.

"Jeder braucht seine eigenen passenden Schuhe, um gut laufen zu können." Die Homöopathie unterstützt dabei, gute Schuhe zu finden und damit zurück zur "Liebe zum Leben" zu finden. Silke Fischer weiß, dass wir alle dazu ein kollektives Bewusstsein schaffen können. Raus aus der Verdrehung und Verzerrung, rein in die Klarheit und Selbstwirksamkeit.

Findet mit ihren Worten zurück zum eigenen Mut, um in Euren Schuhen wieder gut laufen zu können.

Gespräch mit Bianca Höltje und Laura Schramm (Juni 2021)

Bei uns im Gespräch sind die Schulleiterin einer Grundschule, Bianca Höltje, und die Grundschullehrerin Laura Schramm.

Wir sprechen über Bildung und "die Schule der Zukunft". Wo und für was steht unsere Bildung heute? Und wie soll "Schule in Zukunft" für uns und unsere Kinder aussehen?

Welche Rolle spielen dabei unsere Pädagogen, die Eltern und vor allem unsere Kinder?

Wenn die Schule der Zukunft eine andere sein soll, wie können wir das erreichen? Und was und wen brauchen wir dazu?

All diesen Fragen gehen wir in diesem Gespräch nach - und viele wesentliche Lösungsideen können wir Euch schon mit auf den Weg geben.